| System 4.xx - Photovoltaikgeräte und Zubehör für die Sekundarstufe I SUSE 4.2 Unser Klassiker: - Solarmodul mit einer Hochleistungs-Solarzelle + Solarmotor
- Mit 4 Buchsen + Verbindungsstecker mit integrierter Buchse + Propeller auf Plexiglasträger 400 x 100 x 6 mm
- Einsteigermodul für über 40 Experimente
- Uoc = 0,65 V; Isc= 1025 mA
- Mit ausführlicher, umfangreicher Experimentieranleitung
SUSE 4.3 RB - Interne Reihenschaltung der 6 Solarzellen mit jeweils 2 Buchsen pro Solarzelle + Indikator LED
- 3,9 V /1025 mA bei S = 1000 W/m², T = 25°C, AM 1,5
- Auf Plexiglasträger 480x 160 x 6 mm, 75° gebogen
- Auch gut geeignet als Solartankstelle für das Solarfahrzeug SF 1.2
- Mit ausführlicher, umfangreicher Experimentieranleitung
SUSE 4.3RB33
- Wie SUSE 4.3RB, jedoch mit Verbindungsstecker mit Messbuchse zwischen den grünen Buchsen#
- Zusätzlich geeignet für Experimente zur Parallelschaltung von 2x 1-3 Solarzellen
- Schalter an Indikator-LED
- Mit ausführlicher, umfangreicher Experimentieranleitung
SUSE 4.12 - Speichermodul mit zwei Goldcap-Kondensatoren 3,3 F / 2,5 V
- Speicherkapazität ca. 20 J
- Ausführung ähnlich SUSE 4.11 mit Umschalter für Einzel- oder Parallelschaltung
- Eine Reihenschaltung ist mit einem Laborkabel/Schaltdraht möglich
- Mit 4 Polklemmen zum Anschluss von Laborkabeln oder Schaltdraht
- Auf Plexiglasträger 155 x 80 x 4 mm, dachförmig gebogen
- Mit ausführlichen technischen Daten und Experimentieranleitungen
SUSE 4.15 - LED- Modul mit LED rot oder grün oder rainbow
- Mit Vorwiderstand als Lichtquelle zum Anschluss an Solarmodule (mind. 3 Solarzellen in Reihenschaltung)
- Umax= 5V DC
- Auf Plexiglasträger 155 x 80 x 4mm
- Auch direkt als Solarzelle mit U ca. 1,5 V verwendbar
- Mit ausführlichen technischen Daten und Experimentieranleitungen
SUSE 4.15IRB
- 3 LEDs an einem gemeinsamen Anschluss
- IR 940 nm, rot 650 nm, blau 470 nm
- Zum Anschluss an Solarmodule bis Umax = 5V DC
- Die IR-LED leuchtet ab ca. 1,3 V (2-3 Solarzellen in Reihenschaltung), die rote LED ab ca. 1,6 V (3-4 Solarzellen in Reihenschaltung) die blaue LED ab ca. 2,6 V (ca. 5-6 Solarzellen in Reihenschaltung)
- Ab 2,6 V leuchten alle 3 LEDs gemeinsam.
- Das IR- Licht kann man nicht mit bloßem Auge sehen, ist aber mit der Smartphone- Kamera sichtbar.
- Mit 2 Buchsen 4mm rot/schwarz zum Anschluss von Laborkabeln
- Mit ausführlichen technischen Daten und Experimentieranleitungen
SUSE 4.15RGB
- 3 LEDs an einem gemeinsamen Anschluss
- rot 650 nm, grün 565 nm, blau 470 nm
- Zum Anschluss an Solarmodule bis Umax = 5V DC
- Die rote LED leuchtet ab ca. 1,6 V (3-4 Solarzellen in Reihenschaltung), die grüne LED ab 2,0 V (4-5 Solarzellen in Reihenschaltung), die blaue LED ab ca. 2,6 V (ca. 5-6 Solarzellen in Reihenschaltung)
- Ab 2,6 V leuchten alle 3 LEDs gemeinsam
- Mit 2 Buchsen 4mm rot/schwarz zum Anschluss von Laborkabeln.
- Mit ausführlichen technischen Daten und Experimentieranleitungen
SUSE 4.15USB
- USB- Leuchte mit 8 weißen LEDs
- Biegsamer Schwanenhals und USB-A-Stecker
- Zum Einsatz in den Solar- USB- Systemen
- U = 5V DC, I ca. 80 mA
- Länge ca. 45 cm
- Mit ausführlichen technischen Daten und Experimentieranleitungen
SUSE 4.16 - Solarmotor auf Plexiglasträger mit Propeller und Polklemmen zum Anschluss an Solarmodule
- Für Spannungen von 0,3 – 5 V DC
- Auch als DC-Generator einsetzbar (1- 4 V)
- Auf Plexiglasträger 155 x 80 x 4 mm, dachförmig gebogen
- Mit ausführlichen technischen Daten und Experimentieranleitungen
SUSE 4.17
- Solar- Handylader zum Anschluss an SUSE- Solarmodule von 14….36 Solarzellen in Reihenschaltung
- Mit Polklemmenpaar und Input- LED / Output- USB- Buchse
- Auf Plexiglasträger (gebogen) 155 x 80 mm
- Mit ausführlicher technischer Beschreibung + Experimentieranleitungen
Inkl. Ladekabel mit USB- Mikro-USB- Stecker
SUSE 4.17M
- DC-DC-Wandler in kleiner Bauform
- Version A mit Kabelstutzen und USB- Buchse: Input DC 6...24V, Output DC 5V/1A
- Version B mit Doppel-USB-Buchse im Gehäuse: Input DC 6...24V, 2x Output DC 5V/1A
- Mit Input- Verpolungsschutz- Diode und 2 Indikator-LEDs (Grüne Input-LED und rote Output-LED)
- Hochwertiger DC-DC-Wandler mit hohem Wirkungsgrad > 92% mit verstärktem Output-Strom
SUSE 4.17U
- DC- DC- Wandler wie SUSE 4.17 zur Smartphone-Ladung an Solarmodulen
- Mit 2 USB-Output-Ports und digitaler Anzeige der Input-Modulspannung
- Input 6...24V DC, 2x Output DC 5V/3,1 A DC USB-A
- Mit Input-Verpolungsschutz-Diode und Indikator-LED (blau)
- Mit ausführlicher technischer Beschreibung + Experimentieranleitungen
SUSE 4.20IRRB - LED- Modul mit 3 LEDs: Infrarot, Rot, Blau
- Zum Anschluss an Solarmodule (mindestens 3 Solarzellen in Reihenschaltung)
- Einzeln schaltbar
- Umax = 5V DC
- Auf Plexiglasträger 155 x 80 x 4 mm
- LEDs sind auch direkt als Mini-Solarzelle verwendbar
- Mit ausführlichen technischen Daten und Experimentieranleitungen
SUSE 4.24A - Analoges Messgerät zur Messung der Bestrahlungsstärke (Intensität) des Sonnenlichts bzw. des Lichts von Lichtquellen (Halogenstrahler o.ä.)
- Geeicht in W/m²
- Keine Batterie erforderlich
- Besonders geeignet für Experimente in der Grundschule und der Sekundarstufe I und II
- Auf Plexiglasträger 220 x 100 x 5 mm, dachförmig gebogen
- Anzeige von 0 – 100 entspricht Bestrahlungsstärke S = 0....1000 W/m²
- Mit ausführlicher, umfangreicher Experimentieranleitung
Das digital anzeigende Messgerät SUSE 5.23 finden Sie bei den Geräten für die Sekundarstufe II
SUSE 4.33 - 1,8 V / 0,9 A – Solarmodul
- Mit 3 Hochleistungs- Solarzellen in steckbarer Reihenschaltung, 6 Buchsen und 2 Verbindungssteckern
- Auf Plexiglasträger 400 x 100 x 5 mm
- Neu: Verbindungsstecker mit integrierter Messbuchse
- Mit ausführlichen technischen Daten und Experimentieranleitungen
SUSE 4.35 - Solarmodul 4,9 V / 630 mA / 2,1 W
- Besonders geeignet als Solartankstelle für die Solarfahrzeuge SF1.2, für
Experimente mit dem Speichermodul SUSE 4.12, LED- Modul SUSE 4.15, Solarradio 4.36 - Auf Plexiglasträger 310 x 160 mm, um 75° gebogen
- 8 Solarzellen in interner Reihenschaltung
- 2 Buchsen und grüne Indikator - LED
- Mit ausführlichen technischen Daten und Experimentieranleitungen
SUSE 4.36 - SUSE- Radio: Radiomusik mit Solarstrom !!
- UKW- MW- Radio (Grundig) mit Lautsprecher
- + Kopfhörer incl. Anschlusskabel mit 2 Steckern 4mm rot/schwarz zum Betrieb an ca. 3V (2,8 ....4V),
- Zum Betrieb mit 6 Solarzellen in Reihenschaltung, z.B. 1x SUSE 4.3 oder 2x SUSE 4.33 / 2x SUSE CM7MSB / 6 x SUSE 4.2 ......
- Mit ausführlichen technischen Daten und Experimentieranleitungen
SUSE 4.42 - 20 Watt Solarmodul
- Professionelles Solarmodul mit Indikator- LED
- 36 mono- oder polykristalline Solarzellen in interner
Reihenschaltung - Output- Box mit Anschlusskabel und
Indikator LED grün - Output: Uoc : 21,5 V; U(MPP): 17,7 V
Isc ca. 1,3 A - Stabiler Alu- Rahmen
- Ideal zum Laden von 12V- Akkus über Laderegler
oder als Smartphone- Lader mit SUSE 4.17 - Mit stabilem, einstellbarem Boden/Tisch- Aufsteller, grüner Indikator- LED, 1,5 m Anschlusskabel mit 2x Büschelstecker
- Maße: 475 x 350 x 25 mm
- Mit ausführlichen technischen Daten und Experimentieranleitunge
SUSE 4.43-30
- Professionelles Solarmodul mit Indikator LED
- 36 Mono-Solarzellen (Solarworld) in interner Reihenschaltung
- Output 1: U oc : 21,3 V, U MPP : 17,8 V, I sc : 1,82 A, I MPP : 1,69 A
- Output 2: 5V DC/1A an USB- Buchse
- Stabiler Alu- Rahmen 605x345x25 mm
- Ideal zum Laden von 12V- Akkus über Laderegler oder als Handy-Lader über die USB- Buchse
- Mit stabilem, einstellbarem Boden/Tisch- Aufsteller
SUSE 4.50-10 - 10W- Solarmodul mit eingebautem
DC-DC- Wandler und USB- Output - 5V DC/1,2A
- Leistungsstarkes 10W- Modul mit 18
hochwertigen monokristallinen Solarzellen in interner Reihenschaltung - Output 1: Modul-Ausgang 10,8V/1,22A
- Output 2: 5V DC USB 1,2 A
- 2x Indikator LED rot/grün
- Mit Aufsteller für Tisch oder Boden
- Mit USB- Kabel
- Mit ausführlichen technischen Daten und umfangreicher Experimentieranleitung
SUSE 4.50-20
- Wie 4.50-10, jedoch mit 20W- Modul SUSE 4.42
SUSE 4.50-30
- Wie 4.50-10, jedoch mit 30W- Modul SUSE 4.43
SUSE 4.50-20GS
- 20W- Solarmodul mit eingebautem DC-DC- Wandler und USB- Output 5V DC/3,1 A
- Version für Sonnenfängerbox GS ohne Output 1
- Mit SUSE 4.17U
- Speziell für Experimente in der Grundschule
- Mit ausführlichen technischen Daten und umfangreicher Experimentieranleitung
SUSE 4.51 - Solarmodul 11,2 V / 590 mA / 5 W
- 18 Solarzellen in interner Reihenschaltung
- 1,5 m Anschlusskabel mit Büschelstecker 4mm
- Stabiler Alu - Rahmen mit Solarglasabdeckung und einstellbarem Bodenaufsteller
- Besonders geeignet zur Ladung und zum Betrieb von Smartphones/Tablets mit USB-Adapter SUSE 4.17
- Mit ausführlichen technischen Daten und Experimentieranleitungen
SUSE 4.51-36
- 5 W- Solarmodul mit 36 Solarzellen in interner Reihenschaltung, mit 1,5 m Anschlusskabel
- Mit 2x Büschelstecker 4mm, Indikator- LED
- Stabiler Alu- Rahmen mit Solarglasabdeckung und stufenlos einstellbarem Tisch-/Bodenaufsteller
- 22V – 300 mA- 5W Daten variabel
- Mit ausführlichen technischen Daten und umfangreicher Experimentieranleitung
SUSE 4.52
- 10 W- Solarmodul mit hohem Wirkungsgrad
- 10,8 V /1200 mA / 10 W
- 18 Solarzellen in interner Reihenschaltung
- Mit 1,5 m Anschlusskabel mit Büschelstecker 4mm
- Stabiler Alu- Rahmen mit Solarglasabdeckung und einstellbarem Tisch-/Bodenaufsteller
- Besonders geeignet zur Ladung und zum Betrieb von Smartphones und Tablets mit USB- Adapter SUSE 4.17 auch bei starker Bewölkung!
- Mit ausführlichen technischen Daten und umfangreicher Experimentieranleitung
SUSE 4.52-36
- Wie SUSE 4.52, jedoch 36 Solarzellen in interner Reihenschaltung
- U oc = 22V, I sc = 600 mA, P = 10W
- Mit ausführlichen technischen Daten und umfangreicher Experimentieranleitung
Solarmodule 40W und 50W auf Anfrage lieferbar
SUSE 4.55 - Adapter- Modul zur Kennlinienmessung, Leistungsmessung, MPP- und Wirkungsgradbestimmung an SUSE- Solarmodulen mit Multimetern oder einem Messwerterfassungssystem (z.B. CassyLab, Vernier, o.ä.)
- für Solarmodule mit 1 Solarzelle SUSE 4.55-1
- für Solarmodule mit 3 - 6 Solarzellen SUSE 4.55-6
- für Solarmodule mit 12- 18 Solarzellen SUSE 4.55-18
- Mit ausführlichen technischen Daten und Experimentieranleitungen
SUSE CM4MSB - Robustes Solarmodul für die Klassenstufen 3- 8
- SUSE-PV-Modul2 (0,6 V / 900 mA) + Solarmotor + Schalter + Propeller + Buchsenpaar (Polklemmen)
- Zur Messung der Spannung und des Kurzschlussstroms
- Elektromotor abschaltbar
- Auf Plexiglasträger 310 x 80 x 4 mm
- Mit ausführlicher technischer Beschreibung + Experimentieranleitungen
Solarmodule der SUSE CM31x- und CM6xx-Serie: Preiswerte Experimentiermodule, gut geeignet für den Selbstbau durch Schülergruppen, mit umfangreichen und interessanten Experimentieranleitungen
SUSE CM308
- Basis- Solarmodul mit Solarzelle und Messbuchsen
- 0,62V/450mA
- Für Experimente zur Reihen- und Parallelschaltung
- Auf Plexiglasträger 160mm x 80mm x 3mm, um 75° dachförmig gebogen
- Bausatzversion Basis: Plexiglasplatte muss gebohrt und gebogen werden; Bauteile, Montage und Lötarbeiten
- Bausatzversion Premium: Fertig gebohrter und gebogener Plexiglasträger, alle Bauteile, einfache Montage- und Lötarbeiten
- Mit ausführlicher technischer Beschreibung + Experimentieranleitungen
SUSE CM310 - Einfaches Einsteiger- Solarmodul Klassenstufe 1-3
- ohne Messbuchsen/Schalter
- 0,62V/450 mA
- in 2 Bausatzversionen oder als Fertiggerät lieferbar
- Bausatzversion Basis: Plexiglasplatte muss gebohrt, gebogen und gefeilt werden, Montage und Lötarbeiten
- Bausatzversion Premium: Fertig gebohrter und gebogener Plexiglasträger mit
eingebautem Motor, einfache Montage- und Lötarbeiten - Mit ausführlicher, umfangreicher Experimentieranleitung
Wahlweise blauer Lüfterflügel oder schwarzer Propeller.
SUSE CM620
- Wie SUSE CM310, jedoch mit Solarmodul mit 2 Solarzellen (interne Reihenschaltung 1,26V / 480 mA), mit doppelter Leistung = doppelte Propellerdrehzahl
- Mit ausführlicher, umfangreicher Experimentieranleitung
SUSE CM315
- Solarmodul mit Messbuchsen und Schalter
- Auf Plexiglasträger 160mm x 80mm x 3mm, um 75° dachförmig gebogen
- Mit Solarzelle 0,62V/450mA und 2 Messbuchsen schwarz/rot + Schalter
- Bausatzversion Basis:
Plexiglasplatte muss gebohrt, gebogen und gefeilt werden, Montage- und Lötarbeiten
- Bausatzversion Premium:
Fertig gebohrter und gebogener Plexiglasträger mit eingebautem Motor, einfache Montage- und Lötarbeiten - Mit ausführlicher, umfangreicher Experimentieranleitung
SUSE CM630
- Wie SUSE CM315 jedoch mit Solarmodul mit doppelter Leistung = 2 Solarzellen in interner Reihenschaltung = doppelte Propellerdrehzahl
- Solarmodul mit Messbuchsen und Schalter
- Auf Plexiglasträger 160mm x 80mm x 3mm, um 75° dachförmig gebogen
- Mit Solarmodul 1,26 V/450mA, 2 Messbuchsen + Schalter
- Bausatz: Fertig gebohrter und gebogener Plexiglasträger mit eingebautem Motor, einfache Montage- und Lötarbeiten
- Mit ausführlicher, umfangreicher Experimentieranleitung
SUSE CM316
- Solarmodul mit 3 Messbuchsen und Schalter, Solarmotor und Propeller
- Auf Plexiglasträger 160mm x 80mm x 3mm, um 75° dachförmig gebogen
- Mit Solarzelle 0,62V/450mA und 3 Messbuchsen + Schalter schwarz/rot/grün (schwarz-rot: Solarzelle, schwarz-grün: Motor)
- Bausatz:
Fertig gebohrter und gebogener Plexiglasträger mit eingebautem Motor, einfache Montage- und Lötarbeiten - Mit ausführlicher, umfangreicher Experimentieranleitung
SUSE CM318
- Duo- Solarmodul mit 2 Solarzellen, Solarmotor, Propeller, 2 Schaltern und 3
Buchsen - 2x 0,62 V/450 mA mit Einschalter für Solarmotor und Umschalter zum Wechsel von Parallel- in Reihenschaltung
- Mit 3 Mess- Buchsen rot/gelb/schwarz für 1 Solarzelle (schwarz- gelb) und 2 Solarzellen (schwarz- rot)
- Auf Plexiglasträger 160mm x 80mm x 3mm, um 75° dachförmig gebogen
SUSE CM319
- Duo- Solarmodul mit 2 Solarzellen in interner Reihenschaltung, Solarmotor, Propeller, Motor-Schalter
- 3 Buchsen: + 1,24V + 0,62V, minus
- 2x Solarzelle 0,62 V/450 mA
Auf Plexiglasträger 160mm x 80mm x 3mm, um 75° dachförmig gebogen Mit ausführlicher, umfangreicher Bau- und Experimentieranleitung
SUSE CM400
- Besonders geeignet für Klassenstufen 3-7
- Dünnschicht-Solarmodul mit 4 internen Solarzellen, 3V/25mA
- Mit LED: wahlweise rot, orange, grün, gelb, blau, orange, pink
- Auf Plexiglasträger 160x80 mm um 75°
gebogen - Leuchtet bereits im Innenraum in
Fensternähe - Mit ausführlicher, umfangreicher Bau- und Experimentieranleitung
- Version B mit 2 Messbuchsen und Schalter
SUSE CM6B
- Solarmodul mit großer Solarzelle
- Auf Plexiglasträger 160mm x 80mm x 3mm, um 75° dachförmig gebogen
- U oc = 0,64V / I sc = 1020mA
- Mit 2 Buchsen zum Einstecken von Laborkabeln
- Auf Plexiglasträger 155 x 80 x 3 mm dachförmig gebogen
- Mit ausführlicher, umfangreicher Bau- und Experimentieranleitung
SUSE CM6MS - Leistungsstarkes Solarmodul mit großer Solarzelle, Solarmotor, Propeller und Schalter zum Abschalten des Solarmotors
- Zum Einsatz von Grundschule bis SEK II
- 0,6 V / 1020 mA
- Auf Plexiglasträger 160 x 80 x 3 mm, um 75° dachförmig gebogen
- Mit ausführlicher, umfangreicher Bau- und Experimentieranleitung für GS, SEK I und SEK II
Das SUSE- Solarboot 4
Das SUSE- Solarboot 4 besteht aus einem um 90° gebogenen Plexiglasträger (330 x 80 x 3mm) mit Solarzellen auf der waagerechten Plattenseite und einem Solarmotor mit Propeller auf der vertikalen Plattenseite, siehe Foto.
Das Solarboot ist mit dem Solarmodul SUSEmod6 (4 Solarzellen, 2,4 V/630 mA) bestückt, damit erreicht das Boot eine hohe Geschwindigkeit. Der Plexiglasträger enthält 2 zusätzliche Messbuchsen für Photovoltaik- Experimente.
Zur Stabilität auf dem Wasser können die Flaschen mit etwas Wasser befüllt werden, so dass sie etwas ins Wasser eintauchen.
Werden die in Reihe geschalteten Solarzellen des Solarboots vom Sonnenlicht bestrahlt, wird der erzeugte elektrische Strom zum Elektromotor geleitet, der sich schnell dreht und mit dem großen 3- Flügel- Luft-Propeller das Boot voran schiebt.
Solarbootbausatz 4 - Mit Plexiglasplatte, Motor, Propeller und Messbuchsen
- Inkl. ausführlicher Anleitung, ohne leere Flaschen
- Solarmodul SUSEmod6 2,4 V / 630 mA
- Wasserfest vergossen
- Mit ausführlicher, umfangreicher Bau- und Experimentieranleitung
Solare Elektromobilität SUSE Solarfahrzeuge mit Solarzellen und Solartankstellen
Solar-Mini-Racer 704 - Kleinstes Solarauto der Welt
- Lenkbar
- Flitzt bei Sonnenbestrahlung oder Glühlampen-/Halogenlicht auf ebenen Flächen
- 33 x 22 x 14 mm
- Mit ausführlicher Funktionsbeschreibung
Die SUSE Solarfahrzeuge: Solarfahrzeuge sind eine besondere Herausforderung, da sie nicht nur bei strahlendem Sonnenschein, sondern auch bei bedecktem Himmel fahren sollen. Wir bieten ihnen hier ein durchdachtes Konzept für erfolgreichen Bau und Einsatz von Solarfahrzeugen. Die Energie- Umwandlungsprozesse lassen sich durch Messungen im Experiment nachweisen und dokumentieren.
SUSE Solarfahrzeug 1.2 - Aufbau wie Solarfahrzeug 1, jedoch 2 GoldCaps in Reihenschaltung, daher doppelte Speicherenergie (20 J) und doppelte Geschwindigkeit.
- Maximale Spannung: 5V DC
- Zum Anschluss an Solarmodule mit max. 8 Solarzellen
- Das Fahrzeug kann auch mit einer 4,5 V Flachbatterie aufgeladen werden.
Mit ausführlicher technischer Beschreibung + Experimentieranleitungen
- Geeignete Solartankstelle: SUSE 4.3RB oder SUSE 4.35
- Der Speicherkondensator befindet sich im Innern des Fahrzeugs unterhalb der Buchsen.
SUSE Solarfahrzeug 2 Das Solarfahrzeug 2 basiert auf dem Fahrgestell des Solarfahrzeugs 1, hat aber ein eigenes Solarmodul SUSEmod6 (24 V- 630 mA), welches über einen Schalter mit dem Solarmotor verbunden ist. Durch das leistungsstarke Solarmodul fährt das Fahrzeug im Freien bei sonnigem Wetter und bei bedecktem Himmel. Im Innenraum kann das Modul mit einem Halogenstrahler beleuchtet werden.
- Maße: 200 x 95 x 42 mm
- Mit ausführlicher technischer Beschreibung + Experimentieranleitungen
SUSE Solarfahrzeug 6USB
- Das SUSE Solarfahrzeug 6USB enthält einen Speicherkondensator und kann über eine USB- Buchse am Fahrzeugheck von einem Solarmodul mit 5V DC ausgeladen werden.
- Am grün- schwarzen Buchsenpaar kann ein Multimeter angeschlossen werden und die Auf- und Entladungsvorgänge beim Lade- und Fahrbetrieb gemessen werden.
- Als Solartankstelle eignen sich das Solarmodul SUSE 4.50 mit USB- Ausgang oder jedes beliebige Solarmodul 5W....20W über den DC-DC-Wandler SUSE 4.17 mit USB- Ausgang
- USB- Kabel mit 2x Stecker A im Lieferumfang
- Mit ausführlicher technischer Beschreibung + Experimentieranleitungen
Set "Solare Elektromobilität"
- SUSE Solarfahrzeug 6USB mit 10W-Solarmodul SUSE 4.50-10
- Mit DC-DC-Wandler für 5V USB
- Mit USB- Ladekabel (Stecker A-A) und USB- Messgerät (Messung von U,I,Q) wie im Foto
ersichtlich - Für qualifizierte Experimente zur Elektromobilität
- Auch zum Aufladen von Smartphones und Powerbank- Akkus geeignet.
- Durch die hohe Modulleistung auch outdoor bei stark bedecktem Himmel gut geeignet.
- Mit ausführlicher technischer Beschreibung + Experimentieranleitungen
Solare Elektromobilität - Die SUSE Solarflitzer
Preiswerte solare Elektro-Fahrzeuge für Einsteiger
Der Solarflitzer Basis - Die preiswerte Einsteigerversion mit Mini- Solarzelle
Foto 1 zeigt den Solarflitzer Basis, eine Bausatzversion für ein einfaches solarbetriebenes Modellauto mit Mini- Solarzelle (1,2 V/80 mA). Es fährt im Freien schnell bei strahlendem Sonnenschein, bleibt bei bedecktem Himmel und im Schatten stehen. Der Bausatz enthält neben den technischen Teilen auch einen Kreuzschlitz- Schraubendreher, so dass das Solarfahrzeug ohne weitere Werkzeuge+ oder Hilfsmittel gefertigt werden kann. Zeitdauer für den Selbstbau ca. 30 Minuten. Der Solarflitzer turboGS – ein leistungsstarkes Solarfahrzeug für die Grundschule
Der Solarflitzer turbo GS hat ein großes Solarmodul mit hoher Leistung (2 Solarzellen mit 1,26V/480 mA). Dieses Fahrzeug fährt schnell bei strahlendem Sonnenschein und auch bei bedecktem Himmel. Es ist ideal geeignet zur experimentellen Demonstration der solaren Elektromobilität in der Grundschule. Die Schülerinnen und Schüler der GS können das Auto im Sachkundeunterricht oder in einer AG gemeinsam aufbauen und anschließend Experimente zur solaren Elektromobilität durchführen. Zum Selbstbau ist neben dem Bausatz (inkl. Kreuzschlitz-Schraubendreher) eine Zange oder Pinzette notwendig, kein Löten! Das Foto 3 zeigt den Solarflitzer turboGS. Das Fahrzeug ist als Bausatz oder als Fertiggerät ieferbar. Der Solarflitzer turbo ist in Foto 4 zu sehen. Bei der SEKI- Version Solarflitzer turbo gibt es noch 2 zusätzliche Lötösen für elektrische Messungen mit Multimetern (Sekundarstufe I). an der Lötöse kann man mit Laborkabeln, Krokodilklemmen und Multimeter Photovoltaikexperimente durchführen.
Mit den Fahrzeugen kann im Freien experimentiert werden, im Innenraum kann das Solarmodul mit einer Halogen- oder Rotlichtlampe bestrahlt werden.
Der Solarflitzer turboSC- ein technisch niveauvolles solares E-Fahrzeug mit mit Superkondensator 10F als Energiespeicher, Messpunkten und Betriebsschalter
Der Solarflitzer turboSC ist ein niveauvolles solares E- Fahrzeug mit einem Superkondensator- Energiespeicher (8F) und Ladeschalter. Dieses Fahrzeug fährt nicht direkt mit der elektrischen Energie aus dem Solarmodul, sondern mit der gespeicherten Energie aus dem Superkondensator 8B, dieser ist im Foto über dem Ladeschalter erkennbar. Dieses Fahrzeug ist mit seinen anspruchsvollen Experimenten passend zur oberen Sekundarstufe I und zur Sekundarstufe 2. Wird das Solarmodul beleuchtet und der Schalter nach rechts geschaltet, lädt sich der Kondensator schnell auf und speichert max. 6J elektrische Energie. Wird der Schalter nach links geschaltet, erhält der E- Motor diese elektrische Energie, das Auto flitzt zügig davon. Diese Fahrt kann auch bei schwachem Licht oder im Dunkeln stattfinden! An den 4 Lötösen können Laborkabel mit Krokodilklemmen angebracht werden, um Messungen durchzuführen, siehe Fotos 6 + 7. Das Foto 6 zeigt eine Schülerinnengruppe bei Experimenten mit dem selbstgebauten Solarflitzer turboSC im NILS- Labor des ISFH. Mit einer Rotlichtlampe wird das Solarmodul bestrahlt und mit Messungen die Aufladekurve des Superkondensators aufgenommen. Die Messwerte werden in die Tabelle der Anleitung eingetragen, graphisch dargestellt und anschließend erklärt.
Der Solarflitzer turboSB Ein solares E- Fahrzeug mit 2 Buchsen rot/schwarz zum externen Aufladen an Solarzellen oder Solarmodulen. Superkondensator 10F dient als Energiespeicher.
Das Foto 1 zeigt das E- Auto SUSE Solarflitzer turboSB. Unten erkennt man die beiden Ladebuchsen und den Betriebsschalter, in der Mitte befindet sich der Energiespeicher, ein Superkondensator mit 10F Kapazität, rechts oben der Elektromotor mit Getriebe. Im Foto 2 ist der Solarflitzer turboSB zum Aufladen an ein Solarmodul SUSE CM319 mit 2 Solarzellen angeschlossen. Zum Aufladen werden 2 Solarzellen in Reihenschaltung als Solartankstelle verwendet. Outdoor verwenden wir das natürliche Sonnen- oder Tageslicht, im Innenraum Licht einer Halogenlampe oder Rotlichtlampe. LED- Lampen sind wegen des „falschen“ Lichtspektrums nicht geeignet. Der Aufladevorgang dauert je nach Lichtintensität 1....3 Minuten.
Das Foto 2 zeigt ein Voltmeter an den Ladebuchsen, hiermit lässt sich der Ladevorgang beobachten und messen. Hier wird der Speicherkondensator gerade aufgeladen, die Ladespannung beträgt momentan 0,91 V und wird sich noch bis ca. 1,26 V steigern. Als Solartankstelle dient (links im Versuchsaufbau) das Solarmodul SUSE CM319 mit 2 Solarzellen in interner Reihenschaltung. Als Solartankstelle können alle SUSE Solarmodule mit 2 Solarzellen in Reihenschaltung verwendet werden, ebenso 2 einzelne Solarzellen in Reihenschaltung.
Geeignete Solartankstellen: SUSE CM620, SUSE CM630, SUSE CM318, SUSE CM319
SUSE 5.23A
- Digital anzeigendes Bestrahlungsstärkemessgerät mit Solarzelle SUSEmod5
- Anzeige in W/m2 Messbereich 0.....1999 W/m2
- Mit Messbuchsenpaar zur Datenverarbeitung 100 mV = 1000 W/m2
- Mit Halterung M6x80 mm, zum Betrieb ist eine 9V Blockbatterie erforderlich (ist im Lieferumfang enthalten)
- Mit ausführlicher technischer Beschreibung + Experimentieranleitungen
SUSE- Laborkabel - Zur Durchführung von Experimenten mit 4mm- Laborstecker
- 50 cm lang
- Kontakte vernickelt
- Querschnitt 1mm²
- Kabel in rot oder schwarz
- Sicherheitsvorschriften (im Lieferumfang enthalten) beachten!
Solarstarter 1 - Einsteiger Experimentierset SEK I
- 1x Solarmodul SUSE CM315
- 1x Multimeter
- 2 Laborkabel 50cm
- Anleitungen und Infodateien
Solarstarter 2
- Einsteiger Experimentierset SEK I
- 1x Solarmodul SUSE CM315
- 1x Multimeter
- 1 Solarmotor SUSE 4.16
- 1 Solarfahrzeug Solarflitzer turbo SC
- 1x Speichermodul SUSE 4.12
- 2 Laborkabel 50 cm
- 2 Krokodilklemmen
- Anleitungen und Infodateien
Weitere Einzelkomponenten auf Anfrage, fordern Sie ein Angebot an!
INFORMATION
Smartphone, Tablet oder Powerbank mit Solarstrom laden: Smartphone, Powerbanks oder Tablets werden mit 5V DC über ein Ladekabel mit USB-Stecker geladen. In jedem Gerät ist eine Ladeelektronik eingebaut, die die Ladestromstärke regelt. Zu Beginn der Ladung fließt meist eine Stromstärke von ca. 0,7A- 1A, sie verringert sich im Verlauf der Ladung. Wir verwenden zum Laden ein Solarmodul genügend hoher Leistung und einem DC-DC Wandler auf 5V (mind. 10W, z.B. SUSE 4.50-10, optimal 20W SUSE 442-20). Bei strahlendem Sonnenschein liefert 4.50-10 eine max. Stromstärke von ca. 1,2 A, also ausreichend Strom. Bei bedecktem Himmel sinkt aber die maximale Stromstärke der Module, z.B. auf die Hälfte oder 1⁄4 des Wertes bei strahlendem Sonnenschein, dann ist die Stromstärke (die ist proportional zur Lichtintensität!) zu gering und die Ladung dauert entsprechend länger. Achten Sie also auf genügend hohe Leistung des angeschlossenen Solarmoduls! Mit einem USB-Messgerät kann man die Aufladung messen und beobachten. Weiterführende Beratung durch W.R. Schanz.
|
Sonnenfängerbox SEK I Die Sonnenfängerbox SEKI-2021 besteht aus den aufgeführten Geräten, Basisinformationen zur Solarenergie, Solarstrahlung, Photovoltaik und zur Messtechnik, ergänzt durch technische Daten und Infos zu den Geräten sowie ausführlichen Experimentieranleitungen. Dazu kommt noch eine dauerhafte email-Beratung durch SUNdidactics oder NILS- ISFH sowie ein Lehrerfortbildungskurs (4 Stunden) im NILS- Labor des ISFH oder nach Absprache an der belieferten Schule. Bei Schulen außerhalb Niedersachsens sind die Reisekosten für die Referenten zu übernehmen. Für Schulen Niedersachsens können bei Bedarf weitere Lehrerfortbildungskurse oder Klassenbesuche am ISFH durch NILS-ISFH angeboten werden. Die Lerngruppe mit maximal 30 Schülern wird in 10 3er- Gruppen eingeteilt, bei kleinerer Lerngruppengröße lassen sich auch 2er- Gruppen einrichten. Die Gruppen 1+2 starten mit Station 1, die Gruppen 3+4 mit Station 2 , die Gruppen 5+6 mit Station 3, die Gruppen 7+8 mit Station 4 und Gruppen 9+10 mit Station 5, die Experimente dauern je Station 2 Schulstunden (1,5 Stunden), anschließend geht es rotierend weiter. Wenn die Lerngruppe alle Lernstationen bearbeitet, sind mindestens 5 Doppelstunden notwendig. Die Lernstationen sind unabhängig voneinander, bei Zeitmangel müssen nicht alle 5 Lernstationen und nicht alle Experiment- Aufgaben der Stationen bearbeitet werden. Die betreuenden Lehrkräfte suchen aus dem Handbuch der Lernstation die passenden Versuche für Ihre Lerngruppe aus. Die Geräte und Experimente wurden am Schülerlabor NILS des Instituts für Solarenergieforschung ISFH entwickelt und mehrjährig erprobt. Gerne beraten wir fachlich, zur Didaktik und Methodik. Die Versuche eignen sich zum Experimentieren im Freien (strahlender Sonnenschein oder bedeckter Himmel), im Innenraum kann auf den Glasplatten von Overheadprojektoren experimentiert werden oder mit Bestrahlung durch Halogenleuchten (Baustrahler 120 W). LED- Leuchten sind wegen des „falschen“ Lichtspektrums nicht geeignet!
Zu jeder Station gehört ein umfangreiches PDF- Handbuch mit Gerätedateien, solardidaktischen Grundlagen und Experimentieranleitungen. Die PDF-Handbücher werden auf USB-Stick mitgeliefert und sind bei im download erhältlich.
In der Sonnenfängerbox SEKI ist jede Lernstation 2fach vorhanden = 10 Stationen!
Weitere Informationen zu den Lernstationen, Geräten und anderen Details der Sonnenfängerbox SEK I finden Sie ab sofort hier und Dokumente dazu wie gewohnt auch im Downloadbereich! Weitere SEK I - Lernstationen oder Klassensätze stellen wir Ihnen gerne auf Anfrage passend für Ihre Schule bzw. Lerngruppe zusammen. Bitte kontaktieren Sie uns! | | |